- Ehrentor
- Eh|ren|tor (Sport)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Ehrentor — Ehrentor, Feldseite um 1665 Das Ehrentor war eine der um 1250 neu errichteten Torburgen, die im Zuge der letzten mittelalterlichen Stadterweiterung in der Kölner Ringmauer erbaut wurden. Das neue Stadttor der nach Westen vorgeschobenen… … Deutsch Wikipedia
Ehrentor — Eh|ren|tor 〈n. 11〉 1. Tor für den festlichen Einzug eines siegreichen Heeres, eines Herrschers u. Ä. 2. 〈Fußb.〉 einziges Tor einer mit deutlichem Abstand verlierenden Mannschaft ● ein Ehrentor schießen * * * Eh|ren|tor, das (Sport): einziges Tor… … Universal-Lexikon
Stadtmauer (Köln) — Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung. Die erste aus schriftlicher Überlieferung bekannte stammte aus der Römerzeit, nachdem die Stadt zur „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“ ernannt… … Deutsch Wikipedia
Eigelsteintorburg — Eigelsteintorburg, feldseitig Die Eigelsteintorburg (im Mittelalter Porta Eigelis, Igelsteinportz(en), Eigelsteinportz(en); später Eigelsteinpforte, Eigelsteintor; Kölsch Eijelsteinspooz) ist eine von vier erhalten gebliebenen Stadttorburgen der… … Deutsch Wikipedia
Severinstorburg — St. Severin und Severinstorburg Holzschnitt, Ausschnitt aus Woensam „Große Ansicht von Köln“ 1531 … Deutsch Wikipedia
Melaten-Friedhof — Die ursprüngliche Kapelle soll 1245 vom Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden geweiht worden sein. Heutiges Patronat Hl. Johannes und der Hl. Maria Magdalena Der Melaten Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln. Er liegt an der nördlichen… … Deutsch Wikipedia
Schmitz-Backes — St. Severin und Severinstorburg Holzschnitt, Ausschnitt aus Woensam „Große Ansicht von Köln“ 1531 Die Severinstorburg (nach der Pfarrei St. Severinus benannt; lat. Severinus = der Strenge), im Mittelalter auch „Porta (Sancti) Severini“, später… … Deutsch Wikipedia
Schmitz Backes — St. Severin und Severinstorburg Holzschnitt, Ausschnitt aus Woensam „Große Ansicht von Köln“ 1531 Die Severinstorburg (nach der Pfarrei St. Severinus benannt; lat. Severinus = der Strenge), im Mittelalter auch „Porta (Sancti) Severini“, später… … Deutsch Wikipedia
Friesentor — Friesenstraße und pforte um 1571 Das Friesentor war ein um 1244 neu errichtetes Stadttor Kölns, welches im Zuge der letzten mittelalterlichen Stadterweiterung in der westlichen Ringmauer erbaut und im Jahr 1882 niedergelegt wurde … Deutsch Wikipedia
Griechenpforte — Skizze der Griechenpforte von 1315 … Deutsch Wikipedia